• Startseite
  • Texte
  • Monografien
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
Skip to content

medien aesthetik

  • Startseite
  • Texte
  • Monografien
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt

Kategorie: Texte

Kleidung als Parakunst

Gunnar Schmidt: »Der Karneval des Leigh Bowery. Selbstdarstellung jenseits der Identitäten«, in: Identität und Gender. Aspekte medialer Verwandlungen, hrsg. v. Dagmar von Hoff und Anett Holzheid. München, New York: Martin …

Read More

Volker Lehnerts italienische Zeichnungen

“Er geht durch die Stadt; auch er besucht die historischen Orte. Die Architektur, die Plätze und Parks, die Monumente irisieren zwischen Oberflächenglanz und historischer Bedeutsamkeit. Daneben aber auch der Motorroller, …

Read More

Ummalungen. Zu einigen Bildern Bettina van Haarens

WeißIch beginne mit der Farbe: Weiß.Farbe des Nichts, der Abwesenheit.Farbe der Erfülltheit, des ausgewogenen spektralen Chaos.Farbe der Kommunikationslosigkeit: weißes Rauschen.Farbe der Unschuld: das weiße Hochzeitskleid, die weiße Weste, die junge …

Read More

Medienfassaden

BegriffeDer etymologische Ursprung des Begriffs Medienfassade ist nicht genau zu bestimmen; doch beginnt er um 1990, allmählich an Popularität zu gewinnen.[1] Seine Herkunft aus der zweiten Hälfte der 1990er Jahre …

Read More

Dilettantische Ästhetik

Neuerlich hat Timm Starl auf ein Phänomen hingewiesen, das eine diskussionswürdige Problemlage beinhaltet. In einer Rezension des Ausstellungskatalogs The Art of the American Snapshots macht Starl darauf aufmerksam, dass die ausgestellten Knipserfotos sowohl vom …

Read More

Trophäe. Ästhetisierung der Melancholie

OrdnungDen Dingen eine Ordnung geben: Ich wähle aus, ich benenne, ich bestimme Orte, ich halte fest. Dieses Ich mit seiner Sprache, seinen Vorstellungen, mit seinen Händen hat es zu tun …

Read More

Zeit des Ereignisses

Ausgehend vom filmischen Special Effect des Time-Slice wird das Konzept des Zentroramas entwickelt und die dazugehörigen historischen Dispositive erörtert

Read More

Standbilder. Zur medialen Erzeugung der Grimasse*

MortifizierungKunst, die das Lebendige erfassen und zur Form bringen will, spielt mit dem Unmöglichen. Ein Bild, eine Skulptur hält die Zeit an, die doch spürbar bleiben soll. Ein Körper, warm …

Read More

Beeinflussungsapparate. Eine paradiskursive Montage

Die Macht der Medien?Kann man den Medien widerstehen? Seit die elektronischen Medien ubiquitär geworden sind, koppeln sich an sie nicht nur Vorstellungen von souveräner Selbstausdehnung und Fun. Ebenso grassiert die …

Read More

Ab-räumen, ver-orten

Was ich Ihnen in den nächsten Minuten vortragen möchte, ist durch und durch provisorisch, vorläufig und versuchend. Das Thema ist groß, dickichthaft und voller theoretischer Ungewissheiten. Dennoch will ich mich …

Read More

splashes & flashes

Über High-Speed-Visualisierungen und Wissensformen* “Autos schossen aus schmalen, tiefen Straßen. […] Fußgängerdunkelheit bildete wolkige Schnüre. Wo kräftigere Striche der Geschwindigkeit quer durch ihre lockere Eile fuhren, verdickten sie sich, rieselten …

Read More

Gesichtsexperimente in der Medienkunst

Ein Text über Diderot, Deleuze/Guattari, Douglas Gordon, Al Hansen, Gerhard Richter, Pia Lindman, Granular=Synthesis – und die Frage, ob man dem Gesicht ausweichen kann.

Read More

Menschenschwärme, Schwarmmenschen

Wer sich mit dem in Mode gekommenen Begriff des Schwarms zu beschäftigen beginnt, befindet sich unvermittelt selbst in einem Schwarm – einem Schwarm aus Buzzwords: swarm intelligence, swarm logic, swarm …

Read More

Design / Ikone / Kunst. Die Metamorphosen des Citroën DS

IkoneDesign-Ikone – eine Auszeichnung, eine Behauptung, ein Marketing-Buzzword, ein Begriff? Die Bezeichnung eröffnet einen semantischen Hallraum, in dem sich unterschiedliche Bedeutungsakzente überlagern: Die Titulierung eines Objekts als Design-Ikone ist zunächst ein …

Read More

Edith Sitwell: Ein sehr hochgewachsener Vogel

Edith Sitwell: Ein sehr hochgewachsener Vogel 1959 folgt die englische Fotojournalistin Jane Bown einem Auftrag, der sie in den Londoner Ladies Club führt. Sie fotografiert dort die englische Dichterin Edith …

Read More

Ästhetik des Fadens

Wie der Faden in der Kunst der Moderne zum ästhetischen Medium wurde – dieser Frage geht das Buch Ästhetik des Fadens: Über ein Material in der Avantgardekunst nach

Read More

Thermo-Ästhetik

Kalt wie Eis oder heißes Eisen: Wenn Installationskunst thermische Verhältnisse einbezieht, stößt die auf den Sehsinn fokussierte Ästhetik an eine Grenze. Thermo-Ästhetik ist die erste zusammenfassende Darstellung von Kunstwerken, welche …

Read More

Mythos-Maschine

Der Citroën DS gilt als eines der herausragenden Designobjekte des 20. Jahrhunderts und sorgte schon auf dem Pariser Salon de l’Automobile von 1955 für eine Sensation. Heute hat der Citroën …

Read More

Bombenkrater

Mit dem Ersten Weltkrieg entsteht im Bereich der Fotografie und der Kunst ein neues Bildmotiv, das bis heute ein Fortleben aufweist: das Motiv des Bombenkraters. Die vorliegende Monografie ist die …

Read More

Ästhetik des Oralen

Der Mund ist ein Interface mit Universalfunktion: Als Vermittler zwischen Innen und Außen ist er zuständig für das Sprechen, Essen und Atmen, für Zärtlichkeiten und Zerstörungen, für Einwürfe und Auswürfe, …

Read More
Powered by WordPress